 Start
 Der Verein
 Termine
 Arbeitsgruppen
 Vereinsgeschichte
 Veröffentlichungen
 Ausstellungen
 Stelltafeln
 Forschung
 Fotos
 Links
 Mitglied werden
 Kontakt
 Impressum Datenschutz

|
|
Die Obernstraße
In den Adressbüchern vom Anfang des 20. Jahrhunderts wird
die ganze Landesstraße von der Ortsgrenze zu Bierden bis zur Ortsgrenze zu
Uesen als Obernstraße bezeichnet. Erst später wurde der Abschnitt von der
Bierdener Ortsgrenze bis zur Pfarrstraße / Paulsberg-Straße Bremer Straße und
der Teil von der Meislahnstraße / Brauerstraße bis zur Uesener Ortsgrenze
Verdener Straße genannt. Nur der Bereich von der Pfarrstraße bis zur
Brauerstraße blieb Obernstraße. Als 1972 die Gemeinden Bollen, Uphusen, Bierden,
Embsen, Uesen und Baden mit der Stadt Achim vereinigt wurden, mussten doppelt
vorhandene Straßennamen geändert werden. So wurde aus der Verdener Straße in
Achim wieder ein Teil der Obernstraße, die jetzt bis zur Kreuzung Uesener
Feldstraße / Brückenstraße reicht. Gegenstand dieser Beschreibung soll aber nur
die Obernstraße im alten Achimer Stadtgebiet sein. Nach dem Wiederaufbau Achims
nach den verheerenden Bränden im 30-jährigen Krieg bildete die Obernstraße die
nördliche Begrenzung des Dorfes. Lediglich im heutigen Bereich Bremer Straße 1
- 19 und Obernstraße 2 - 32 standen um 1770 Häuser an der nördlichen
Straßenseite. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts endete die Obernstraße beim
heutigen Amtsgericht. Die Handels-und Poststraßen in Richtung Verden waren die
Mühlen-und die Langenstraße. Erst im Zuge der Ausweisung von Anbauerstellen in
den Achimer Sandbergen wurden die Erwerber verpflichtet, nicht nur ihre
Parzelle zu kultivieren, sondern auch die Fläche für eine künftige Chaussee zu
planieren. 1838 teilt das Königlich-Hannoversche General-Post-Directorium
mit, dass nach Vollendung des Chausseebaues sich die Entfernungzwischen Achim
und Verden von 3 auf 2 ¾ Meilen verringert habe. In dieser Zeit waren an der
neuen Straße zwischen dem Amtsgericht und der Ortsgrenze zu Uesen neue
Anbauerstellen mit einer Größe von 3 bis 4 Morgen entstanden.

| |
|